Wir sind RIMA-Stützpunktschule!

Was ist RIMA?

  • RIMA steht für RechenIntensivMAßnahme.
  • Sie richtet sich in erster Linie an Kinder der Klassenstufe 2, teilweise können bereits Kinder der Klassenstufe 1 (im zweiten Halbjahr) teilnehmen.
  • Die Teilnahme ist sinnvoll, wenn isolierte Schwierigkeiten im Fach Mathematik bestehen – also eine Rechenschwäche. Es handelt sich hierbei nicht um eine allgemeine Lernschwäche.
  • Ein Kurs dauert in der Regel ein halbes Schuljahr (September–Februar oder Februar–Juli).
  • Bei sehr großen Schwierigkeiten kann der Kurs – nach Rücksprache mit den Eltern – auch ein ganzes Schuljahr besucht werden.

Woran erkennt man eine Rechenschwäche?

Mögliche Anzeichen sind zum Beispiel:

  • zählendes Rechnen ist nicht gefestigt
  • geringes Selbstvertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten
  • Schwierigkeiten, Mengen auf einen Blick zu erfassen
  • Probleme beim Zehnerübergang oder bei der Zehnerunterschreitung
  • fehlendes räumliches Denken
  • mangelndes Regelverständnis
  • Probleme beim Lösen von Sachsituationen

Wie werden die Kinder gefördert?

  • Ein RIMA-Kurs findet parallel zum Mathematikunterricht statt.
  • Die Kinder werden vier Stunden pro Woche in kleinen Gruppen von speziell ausgebildeten RIMA-Fachkräften gefördert – unabhängig vom regulären Lehrplan.
  • Zentrale Inhalte sind das handelnde Erschließen grundlegender Strukturen des Zahlensystems und das Einüben von Rechenstrategien.
  • Jedes Kind wird individuell gefördert.
  • Wichtig: Die Eltern üben täglich zu Hause mit ihrem Kind!
  • Hinweis: Im Rahmen von RIMA wird keine Dyskalkulie diagnostiziert.

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herr Henzler – friedrich.henzler@bw.schule

Besuch bei Frau Maisel

Am Freitag, den 11.07.2025 besuchten wir, die VKL-Klasse der Primarstufe der GMS Mühlacker unsere Lesepatin Frau Maisel und deren Mann, Herrn Krüger, in der Uhlandstraße in Mühlacker. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Gesunde Ernährung“ bereiteten wir mit Frau Maisel zusammen ein gesundes Frühstück zu. Es wurde gemeinsam geschnippelt und angerichtet und alle genossen das selbst angerührte Müsli mit frischem Obst und danach Vollkornbrötchen mit selbst gemachtem Kräuterfrischkäse, verschiedenem Gemüse und Rührei. Herr Krüger war für Spaß und Spiel zuständig und wir waren mit Freude beim Sackhüpfen, Hindernisparcours und Tauziehen dabei. Es war ein wunderschöner Vormittag und wir danken unserer Lesepatin und ihrem Mann für ihr tolles ehrenamtliches Engagement.


Leseabend der Klasse 1c

Die Klasse 1c hat am Freitag einen Leseabend gehabt. Wir haben einen XXL-Lesespaziergang durch das Schulhaus gemacht. Das war ganz schön anstrengend. Wir haben Taschenlampen benutzt. Wir haben ein Buffet gemacht, gelesen und noch vieles mehr. Es gab leckere Muffins und Obst. Wir hatten sehr viel Spaß. Ein paar Kinder haben Erdmännchen mitgebracht. Es haben 20 Kinder von 23 Kindern teilgenommen. Wir haben zusammen ein Foto gemacht. Der Leseabend war super.

(Geschrieben von Ella, Miray, Ensar aus der 1c)


Das Theater mit dem gestiefelten Kater

Heute war ein ganz schöner Tag. In der Schule haben wir uns in Zweierreihen aufgestellt und sind dann zum Bahnhof gelaufen. Am Bahnhof mussten wir gar nicht lange warten, da kam dann schon unser Zug nach Pforzheim. Im Zug war es sehr aufregend und voll. Als wir am Theater ankamen, durften wir erstmal ein bisschen was essen. Danach durften wir auch schon unsere Plätze einnehmen und das Theater fing an. Wir saßen sogar in der 3. und 4. Reihe, wir konnten super gut sehen.

Das Theaterstück war ganz cool. Der König von Löffelstelz war ganz, ganz lustig und er hieß ja sogar wie unsere Burg hier in Mühlacker. Hans war auch sehr lustig. Der böse Zauberer war etwas gruselig, da wollten auch manche Kinder rausgehen. Der gestiefelte Kater sah total cool aus und hat so lustig gesprochen, mit ein bisschen Französisch. Mehr verraten wir euch über das Theaterstück aber nicht.

Hier unten haben wir euch noch ein Bild von der Bühne gemalt, die durfte Frau Flamm ja nicht fotografieren. Als wir zurück in der Schule waren, hatten wir noch eine Stunde Lesezeit und sind dann nach Hause gegangen.

Geschrieben von Christina und Lilly Sarah (Klasse 2b)